Nach deiner erfolgreichen Gewerbeanmeldung als Online Marketer fehlt dir nur noch ein Step, um voll geschäftsfähig zu sein. Doch was ist der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung überhaupt und wie soll dieser genau ausgefüllt werden?
Genau diese Fragen gingen mir durch den Kopf als ich nach meiner Gewerbeanmeldung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zugeschickt bekommen habe. Du erhälst auf dieser Seite alle Informationen die du benötigst, um deinen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung vollständig auszufüllen.
Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet sich steuerlich beim Finanzamt anzumelden und seine Einkommen zu versteuern. Damit dies möglich ist, musst du dein Unternehmen mit Hilfe des Steuerlichen Erfassungsbogen anzumelden. Lass uns nun sehen wie dies einfach geht!
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung was ist das?
Der Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung ist der Erfassungsbogen, den jeder Selbstständige nach seiner Gründung bzw. nach erfolgreichem Anmelden seines Gewerbes ausfüllen muss, damit er beim Finanzamt offiziell registriert ist.
Dieser wird dir entweder direkt bei der Gewerbeanmeldung übergeben oder im nachhinein automatisch zugeschickt. Heutzutage sind Finanzamt und Gewerbeamt direkt vernetzt. Das Finanzamt weiß also genau das du ein Gewerbe angemeldet hast. Hier ist es auch egal, ob du ein Haupt- oder Nebengewerbe angemeldet hast.
Für das Finanzamt ist es wichtig mehr über deine neue Selbstständigkeit zu erfahren. Daher auch der gewählte Name “Fragebogen zur steuerlichen Erfassung”. Es werden Fragen zu deiner Privaten- wie Geschäftlichen-Situation gestellt, die es gilt zu beantworten.
Wie dies genau geht, sehen wir gleich.
Wann muss ich diesen Fragebogen ausfüllen?
Am besten DIREKT!
Nach Erhalt des Fragebogens hast du 1-Monat Zeit diesen an dein Finanzamt ausgefüllt zurück zu schicken. Es ist sehr wichtig, dass du diesen Punkt rechtzeitig erledigst. Denn ohne den korrekt ausgefüllten Fragebogen zur steuerlichen Erfassung kann dir dein Finanzamt keine Steuernummer zusenden.
Die Steuernummer ist für dich sehr wichtig, ohne diese kannst du deinen Kunden keine Rechnung austellen. Somit ist es in deinem Interesse die Frist von 1-Monat einzuhalten.
Du kannst hier den blanko Fragebogen zur steuerlichen Erfassung herunterladen oder weiter unten den von mir für dich bereits vorausgefüllten Fragebogen als Leitfaden zum einfacheren und schnelleren Ausfüllen.
Ausfüllhilfe für den Steuerlichen Erfassungsbogen
Wie der Titel der Seite schon erahnen lässt, erkläre ich dir den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für das Affiliate Marketing, sprich größtenteils für Einzelunternehmer. Falls du dein Gewerbe aus welchem Grund auch immer in einer anderen Unternehmensform angemeldet hast, dann bitte ich dich, die hier gezeigte Anleitung nur als Beispiel zu betrachten und nicht als finale Lösung. Damit auch ihr Unterstützung beim Ausfüllen bekommt, habe ich folgenden Link beigefügt. Ihr findet dort eine komplette Ausfüllhilfe für den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für Kapitalgesellschaften.
Für alle die ihr Gewerbe wie ich als Einzelunternehmer bzw. Kleinunternehmer angemeldet haben, geht es jetzt weiter mit dem Ausfüllen des Fragebogens.
Abschnitt-1
Im ersten Abschnitt werden allgemeine Informationen zu deiner Person und deines Ehe -oder Lebenspartners abgefragt. Zudem musst du die genaue Bezeichnung deiner unternehmerichen Tätigkeit angeben.
Zeile 05-12: Allgemeine Angaben
In den Zeilen 5-12 musst du alle Angaben zu deiner Person ausfüllen wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Religion und Steuernummer. In diesen Zeilen gibt es nichts außergewöhnliches zu beachten.
Zeile 13-20: Daten Ehe – Lebenspartner
Hier trägst du alle Angaben deines Ehe- oder Lebenspartners ein.
Zeile 21-24: Kommunikationsverbindung
Diese Zeilen dienen deiner persönlichen Kommunikationsverbindung. Trage hier deine private Telefon und/oder Mobilnummer ein, deine private E-Mail Adresse und wenn vorhanden deine private Internetadresse.
Um Verwechslungen zu vermeiden, trage hier nicht die Kontaktdaten deines Unternehmens ein. Diese Angaben kommen erst später.
Zeile 25-26: Art der Tätigkeit
In diesen beiden Zeilen gilt es deine Tätigkeit genauer zu beschreiben. Hast du die Gewerbeanmeldung für Affiliates genau so ausgefüllt wie ich es gemacht habe, dann ist deine Tätigkeitsbeschreibung “Online Marketing”. Wenn du es noch detailierter ausführen möchtest, kannst du gerne noch E-Mail Marketing und Affiliate Marketing ergänzen. Ich persönlich bin in diesen beiden Feldern jedoch nicht all zu tief ins Detail gegangen.
Zeile 27-39: Bankverbindung zur Steuererstattung
Natürlich darf die Bankverbindung für das Finanzamt nicht fehlen. Du kannst dich zwischen folgenden Möglichkeiten entscheiden.
- Eine Bankverbindung für alle Steuererstattungen
- Eine bankverbindung für deine private Einkommenssteuer und eine seperate Bankverbindung für Umsatz und Lohnsteuer deines Gewerbes.
Ich habe hier zwei unterschiedliche Konten angegeben. Es ist immer lohnenswert zwischen privaten und geschäftliche Konten zu unterscheiden.
Der letzte Punkt dreht sich noch um das SEPA-Mandat. Kreuzt du dieses an, musst du später im Anhang die Einwilligung zum SEPA-Lastschriftverfahren unterschrieben mit beifügen.
Zeile 40-58: Steuerliche Beratung & Vollmacht
Möchtest du zur Ünterstützung für deine Steuererklärung einen Steuerberater zur Rate ziehen, der dir z.B. deinen Jahresabschluss erstellt, dann kannst du in diesen Feldern die Kontaktangaben deines Steuerberaters angeben.
Zusätzlich kannst du einen Bevollmächtigten für deine Steuerangelegenheiten eintragen. Solltest du im Punkt zuvor einen Steuerberater benannt haben, empfiehlt es sich hier diesen nochmals als Bevollmächtigten zu nennen. Selbstverständlich kannst du hier auch deinen Ehe- oder Lebenspartner eintragen.
Es ist jedoch keine Pflicht diese Angaben zu machen. Machst du deine Steuer selbst und möchtest auch keinen weiteren bevollmächtigen, dann lass diese Zeilen einfach unausgefüllt.
Zeile 59-65: Bisherige persönliche Verhältnisse
Diese Zeilen musst du nur ausfüllen falls du in den letzten 12 Monaten in eine neue Stadt gezogen bist. Wenn dem so ist, fülle einfach die geforderten Felder mit deiner neuen Adresse und dem Datum des Zuziehens aus. Gleiches gilt für deine Angaben deines letzten Finanzamtes und deiner bisherigen Steuernummer.
Mit Angabe dieser Informationen, kann dein neues Finanzamt alle notwendigen Daten von deinem bisherigen Finanzamt abrufen. Dadurch wird viel unnötiger Papieraufwand deinerseits eingespart.
Abschnitt-2
In Abschnitt-2 des Fragebogen zur steuerlichen Erfassung dreht sich alles um deine Selbstständigkeit. Es werden detailiertere Fragen zu deinem neuen Unternehmen gestellt. Dazu zählt z.B. die Anschrift aber auch die Gründungsform oder die Frage nach einem Handelsregistereintrag.
Zeile 66-76: Angaben zur gewerblichen, selbstständigen Tätigkeit
Jetzt geht es endlich los mit den Angaben für deine neue Zukunft. In den folgenden Zeilen füllst du die Adresse und die Kommunikationsverbindung deines Unternehmens aus. Die meisten Affiliate Marketer können hier höchstwahrscheinlich ihre persönliche Adresse eintragen, da sie wie ich von zu Hause aus arbeiten.
Das ist für mich immer das schöne an der Idee des Affiliate Marketings gewesen. Es wird kein externes Büro benötigt, im Gegenteil, mit Affiliate Marketing bist du örtlich flexibel und unabhängig.
Bei den Kommunikationsverbindungen gibst du die Adresse deiner Webseite an (bei mir war dies www.Wie-Online-Geldverdienen.de) und eine zentrale E-Mail Adresse. Wenn du z.B. wie ich mit ALL-INKL als Webhost* für dein Affiliate Business arbeitest, hast du mindestens 500 E-Mail Postfächer zur freien Verfügung. Die zentrale E-Mail Adresse von dieser Webseite ist “Info@Wie-Online-Geldverdienen.de”. So ähnlich kannst du auch deine E-Mail Adresse wählen.
Das Feld der Rufnummer kannst du mit deiner Handynummer oder natürlich mit einer Festnetznummer ausfüllen. Möchtest du hier nicht deine private Telefonnummer eintragen, gibt es oft die Möglichkeit eine seperate Festnetznummer einzutragen. Viele Anbieter wie 1&1 oder Netcologne bei mir in der Region geben dir mehrere Festnetzrufnummern kostenlos bei Vertragserstellung mit dazu. Dadurch kannst du privaten und geschäftlichen Anschluss trennen.
Zeile 77-89: Beginn der Tätigkeit und Betriebsstätten
Als Beginn deiner Tätigkeit möchte das Finanzamt hier nicht wissen ab wann du deine ersten Geschäfte bzw. Umsätze getätigt hast, sondern das geforderte Datum bezieht sich schon auf den Tag, an dem du einen neuen Laptop für dein Online Business gekauft hast. Grundsätzlich ist die Datumswahl hier interessant für deine zukünftige Steuererklärung. Möchtest du eine Anschaffung Steuerlich geltent machen und das Gründungsdatum fällt nicht in den möglichen Zeitraum zur Absetztung (Rechnungen max. 3-Monate Rückwirkend) kannst du diese nicht geltendmachen.
Ich habe bei hier das Datum meiner Gewerbeanmeldung eingetragen.
Das Thema Betriebsstäten ist meistens sehr schnell ausgefüllt. Kannst du die erste Frage mit einem “Nein” beantworten, entfällt das gesamte restliche Ausfüllen der Zeilen. Solltest Du doch mehrere Betriebsstätten haben, gilt es hier diese aufzulisten. Zusäzliche Betriebsstätten sind unter anderem der Sitz der Geschäftsführung oder eine Zweitniederlassung (zweites Büro).
Zeile 90-94: Der Handelsregistereintrag
Der Punkt Handelsregistereintrag für Online Marketing ist in mehr als 80% der Fälle einfach beantwortet. Ein Eintrag in das Handelsregister ist für Affiliate Marketer NICHT notwendig. Einzige Aussnahmen bilden hier Firmen mit einer bestimmte Größe oder der Gründung als Personengesellschaft wie z.B einer Mini-GmbH oder klassichen GmbH.
Fällst du wie mehr als 80% nicht unter die Ausnahmen, kannst du hier ganz einfach den Punkt mit NEIN ankreuzen.
Zeile 95-103: Die Gründungsform
Gib hier das Datum deiner Gründung an. Hast du dein Business neugegründet, entspricht das Gründungsdatum dem Start-Datum deiner unternehmerischen Tätigkeit (gleiches Datum wie in Zeile 77).
Trifft eine andere Aussage auf dich zu, fülle bitte die geforderten Felder dementsprechend aus.
Zeile 104-108: Bisherige betriebliche Verhältnisse
Hast bzw. hattest du in den letzten 5-Jahren bereits ein Gewerbe oder warst / bist Teilhaber von mindestens 1% einer Kapitalgesellschaft, dann fülle bitte die folgenden Zeilen aus.
Meldest Du gerade dein erstes Gewerbe an, kreuz das Feld “NEIN an und der Punkt ist fertig.
Abschnitt-3
Jetzt geht es das erstemal darum Zahlen zu nennen. Ich persönlich habe mich mit diesem Teil am Anfang sehr schwer getan. Gerade mit den Zahlen für das neue Affiliate Business war ich leicht überfragt. Mir hatte ein bereits selbstständiger Freund geholfen die Punkte bestmöglich auszufüllen.
Das Gute ist, dass es ein paar Rahmenbedingungen gibt, in denen wir uns bewegen können. Ich spreche hier von den Umsatzgrenzen der Kleinunternehmerregelung. Dadurch ergibt sich im ersten Jahr nicht mehr als 17.500€ und im Folgejahr nicht mehr als 50.000€ Umsatz.
Unterm Strich kannst du, so lange du dich zwischen diesen Grenzen bewegst nichts falsch machen. Das Finanzamt errechnet anhand der hier angegebenen Werte deine Umsatzsteuervorauszahlung. Bedingt durch die Nutzung der Kleinunternehmerregelung, hast du nichts mit der Umsatzsteuervorausanmeldung zu tun. Plane also lieber konservatiever als zu optimistisch.
Zeile 109-117: Angaben zur Festsetzung der Vorauszahlung
Generell sind für die meisten folgenden Zeilen (110, 112, 113,114) wichtig. Daher werde ich auf diese detailierter eingehen.
Zeile 110: Gewerbebetrieb
In dieser Zeile geht es direkt um deine neue Tätigkeit. Als ich meinen Fragebogen ausfüllen musste hatte ich keinerlei Gefühl welche Werte ich hier einsetzten sollte. Gerade da ich mein Online Business als Nebengewerbe angemeldet hatte, wusste ich nicht wieviel Zeit und somit Umsatz ich gerade am Anfang machen würde. Natürlich habe ich mein Gewerbe nicht aus Spaß angemeldet, daher habe ich mir für das erste Jahr als Ziel gesetzt pro Monat mindestens 500€ Umsatz zu machen. Das wäre ein maximaler Jahresumsatz von 6000€. Dies mag vielleicht nicht viel sein, jedoch muss man hier bedenken, das es durch passives Einkommen generiert wurde. Aus diesem Blickwinkel betrachtet finde ich das schon gut.
Für das Folgejahr rechne ich mit einer 100% Steigerung. Als maximaler Jahresumsatz von 12.000€. Damit bleibe ich immer noch in den Grenzen der Kleinunternehmerregelung, habe jedoch ein nettes passives Einkommen erzeugt. Sollte der Wert natürlich höher als die angegebenen 12.000€ Jahresumsatz sein ist das um so besser ????.
Zeile 112: Nichtstelbsständige Arbeit
Hast du wie ich dein Online Business als Nebengewerbe angemeldet, beudet dies im Umkehrschluss, dass du einen Vollzeitjob samt Einkommen hast. Genau dieses Einkommen trägst du in die Zeile 112 ein. Hier kannst du einfach den Wert deiner letzten Einkommssteuer nehmen. Für das Folgejahr trägst du entweder den selben Wert ein oder falls du weißt ,dass es eine Gehaltserhöhung gibt, den neuen Wert.
Zeile 113: Kapitalvermögen
Besitzt du Kapitalvermögen, Aktien, Fonds oder bist Teilhaber an einer Handelsgesellschaft, kommen die erwirtschaftetetn Erträge in diese Felder. Wie schon beim Punkt zuvor, solltest du diese Zahlen aus deiner letzten Einkommensteuererklärung entnehmen können.
Zeile 114: Vermietung und Verpachtung
Trage hier alle Einkünfte deiner vermietetetn Immobilien ein. Wenn du keine neuerworbenen Immobilien besitzt kann auch dieser Wert aus deiner letzten Steuererklärung übernommen werde.
Abschnitt-4
In diesem Abschnitt geht es darum wie du zukünftig deine Gewinnermittlung machen wirst. Aufgrund deiner Unternehmenswahl, in diesem Fall sehr wahrscheinlich der Kleinunternehmerregelung, benötigst du keine aufwändige Bilanzerstellung oder ähnliches. Als Kleinunternehmer kannst du ganz einfach mit der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) arbeiten. Dies erleichtert uns die Arbeit enorm.
Zeile 118-122: Angaben zur Gewinnermittlung
Daher gilt für dich in diesesn Zeilen nur das ankreuzen der Zeile 118. Die restlichen Punkte kannst du ausseracht lassen.
Abschnitt-5
Hier kannst du dich von Steuerabzügen freistellen lassen. Voraussetzung dafür ist deine Tätigkeit im Baugewerbe.
Zeile 123: Freistellungsbescheinigung
Aufgrund deiner Anmeldung des Gewerbes als Affiliate Marketer hast du sehr wahrscheinlich nichts mit deim Baugewerbe zu tun. Du kannst diesen Abschnitt einfach überspringen.
Abschnitt-6
Dieser Abschnitt ist für dich interessant falls du Mitarbeiter hast oder in Zukunft planst welche anzustellen. Mit eingeschlossen sind hier Familienangehörige, Aushilfskräfte und geringfügig Beschäftigte.
Zeile 124-130: Angaben zur Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
Meistens hat man gerade am Anfang als Online Marketer keine Angestellten. Das Ziel ist es schließlich mit geringem Aufwand ein passives Einkommen zu erzeugen. Anders ist es wenn in Zukunft dein Online Business Fahrt aufnimmt und schöne Gewinne abwirft, dann macht das Einstellen eines Angestellten bzw. einer Aushilfe durchaus Sinn.
Hast Stand heute keine Angestellten, kannst du diesen Punkt unbearbeitet übergehen.
Abschnitt-7
In diesem Abschnitt ist eines der wichtigsten Kreuze des gesamten Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu machen. Die Rede ist von der Auswahl der Kleinunternehmerregelung.
Zeile 131: Angaben zur Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer
Gib in diesen beiden Feldern einfach die Werte an, die du bereits in Zeile 110 eingetragen hast. Auch hier gilt es nochmals zu überprüfen, ob deine gemachten Angaben im Bereich der Kleinunternehmerregelung sind. Laufendes Jahr nicht mehr als 17.500€ und im Folgejahr nicht mehr als 50.000€ Umsatz.
Zeile 132: Geschäftsveräußerung im Ganzen
Wenn du kein Unternehmen gekauft hast, kannst du hier ganz einfach “Nein” ankreuzen.
Zeile 133-134: Die Kleinunternehmerregelung ‼
Endlich sind wir an dem wichtigen Punkt der Kleinunternehmerregelung angekommen. Obwohl es in Gänze nur zwei Zeilen mit insgesamt zwei Auswahlfeldern gibt, ist dieser Punkt doch so wichtig für uns.
Vorallem gilt es jetzt genau zu Lesen, was unter welchem Feld der Kleinunternehmerregelung steht. Ich hätte hier beinahe das Falsche angekreuzt, da ich beim ersten mal nicht richtig gelesen hatte.
Möchtest du wie angenommen von der Kleinunternehmerregelung für dein Affiliate Business profitieren, dann ist Zeile-133 die richtige Wahl. Machst du hier dein Kreuz nimmst du an der schon so häufig beschriebenen Kleinunternehmerregelung teil.
Solltest du dein Kreuz in Zeile-134 machen, wiedersprichst du der Regelung und nimmst nicht an den Vorteilen der Kleinunternehmerregulng teil. Bedenke hier das du mindestens 5-Jahre lang nicht zurück kannst. Überleg dir also gut wo du dein Kreuz machst.
Nochmals kurz zusammengefasst:
- Kreuz in Zeile-133, du nimmst an der Kleinunternehmerregelung teil!
- Kreuz in Zeile-134, du nimmst nicht an der Kleinunternehmerregelung teil!
Zeile 135-147: Organschaft, Steuerbefreiung, Steuersatz und Durchschnittsatzbesteuerung
Den Punkt der Organschaft kannst du kommplet überspringen und die weiteren drei Themen mit Nein beantworten.
Falls ein Punkt doch auf dich zustreffen sollte, fülle diesen bitte komplett aus. Gründest du wie auf Wie-Online-Geldverdienen.de beschrieben, dann treffen diese Punkte nicht auf dich zu.
Zeile 148-152: Soll-/Istversteuerung der Entgelte
Diese Zeilen widmen sich deiner Versteuerung. Du hast die Auswahl zwischen der Soll- und Istvesteuerung. Mit der Istversteuerung musst du deine Umsatzsteuer erst zum Zeitpunkt der Rechnungsbezahlung deines Kunden begleichen, wohingenhend bei der Sollversteuerung die Umsatzsteuer schon bei Rechnungsstellung abgeführt werden muss. Durch das Anwenden der Istversteuerung hat dein Unternehmen eine höhere Liqudität für diesen Zeitraum.
Hast du dich für die Kleinunternehmerregelung entschieden, bezahlst du sowieso keine Umsatzsteuer. Folglich machst du in Zeile-149 und Zeile-150 ein Kreuz.
Kurzum die Istversteuerung ist für dich als Kleinunternehmer die Wahl!
Zeile 153-155: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Solltest du bereits eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer besitzen, kannst du diese in Zeile-155 eintragen.
Generell benötigst du die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wenn du Innereuropäischen Handel betreibst. Wenn du mehr über die USt-IdNr. erfahren möchtest findest du bei Wikipedia eine gute Erklärung.
Mein Tipp für dich ist, beantrage die USt-IdNr. auch wenn du im ersten Schritt nicht vorhast Innereuropäischen Handel zu betreiben. Es schadet nicht diese Nummer zu bestitzen und du weißt nie was in Zukunft auf dich zukommt.
Zeile 156-159: Steuerschuldnerschaft, Besondere Besteuerungsverfahren (Mini-one-stop-shop)
Diese Zeilen kannst du für dein Gewerbe als Online Marketer ganz übergehen.
Abschnitt-8
Der letzte Abschnitt ist für dich als Neugründer nicht relevant!
Solltest du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aufgrund deiner Beteiligung an einer Personengesellschaft ausfüllen, dann komplitiere bitte die geforderte Felder.
Zeile 160-165: Angaben zur Beteiligung an einer Personengesellschaft/-gemeinschaft
Für dich als Neugründer nicht relevant!
Anlagen
Bevor du deinen fertig ausgefüllten Fragebogen zurück an dein Finanzamt schickst, gilt es noch die fehlenden Anlagen zusammen zu suchen und im Bogen anzukreuzen.
Zeile 167-173: Anlagen zum Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Hier ist für dich nur der erste und zweite Punkt von Interesse. Wenn du in Abschnitt-1 dem Sepa Mandat zugestimmt hast, benötigt das Finanzamt noch von dir die schriftliche Zustimmung. Dafür lädst du dir das SEPA-Lastschriftmandat herunter und füllst dieses aus. Gleichzeit machst du dabei ein Kreuz in Zeile-167.
Hast du außerdem einen Steuerberater als Ansprechpartner eingetragen und möchtest, dass dieser deine Steuerlichen Angelegenheiten regelt, dann machst du ein weiteres Kreuz in der Zeile-168.
Jetzt sind wir am Ende des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung angekommen. Ich freue michwenn dir die Ausfüllhilfe des Fragebogens für dein Affiliate Marketing helfen konnte.
Falls du Anregungen hast wie ich diese Ausfüllhilfe für weitere Leser noch verständlicher gestaltten kann, freue ich mich von dir in den Kommentaren zu lesen.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Neugründung.
Lade dir hier deinen vorausgefüllten Fragebogen zur steuerlichen Erfassung herunter!
Los geht’s!
Das Taschenbuch für Gründer
Zum Schluss möchte ich dir noch ganz kurz ein sehr tolles und hilfreiches Buch vorstellen, dass mir persönlich sehr während den Anfängen meines Business geholfen hat.
Thomas Klußmann ist der Geschäftsführer der Webseite Gründer.de. Thomas hat all sein Wissen rund um das Thema “Gründen” und vor allem “Gründen im Internet” in dieses Buch gepackt.
Das Buch trägt den tollen Titel: “Das Taschenbuch für Gründer”. Insgesamt enthält das Buch 9 sehr interessante und vor allem wichtige Kapitel, die dir bei der Gründung deines Business helfen. In diesen Kapiteln werden verschiedene Bereiche der Gründung beleuchtet und einfach verständlich erklärt.
Mir dient dieses Buch heute noch als Nachschlagewerk wenn ich zu einem bestimmten Thema wie z.B. Buchhaltung eine Frage habe.
Toll ist, dass Thomas dieses Buch gegen Versandkosten abgibt. Das Buch ist komplett Gratis für dich. Als ich dies damals erfahren habe, musste ich das Buch einfach bestellen. Denn wenn du darüber nachdenkst, gibt es keinen logischen Grund, ein kostenloses Buch auszuschlagen, welches dich beim Starten deines eigenen Business unterstützt.
Sieh es dir doch einfach einmal selbst an indem du unten auf den Button klickst.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Gründung!
13 Gedanken zu “Ausfüllhilfe Fragebogen zur steuerlichen Erfassung – Affiliate Marketing”
Hi Daniel,
Danke für Deinen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen beim Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung.
Mir ist aufgefallen, dass sich einige Zeilennummern geändert haben. Den Fragebogen, den ich mir http://www.hessen.service.de aktuell heruntergeladen habe, ist vom Mai 2017. Hier sind zum Beispiel die Angaben für die Kleinunternehmer-Regelung in Zeile 134 und 135 zu tätigen.
Viele Grüße, Jeanine
Hallo Jeanine,
es freut mich sehr das ich dir helfen konnte 🙂
Vielleicht ist der Bogen aus Hessen ein anderer als hier in NRW. Werd mir das nochmals ansehen.
Ich denke die Hauptsache ist, dass man mit dieser Vorlage eine große Unterstützung hat und Zeit spart oder wie siehst du das?
Gruss
Daniel
Hi Daniel,
auch ich danke dir ganz herzlich für deinen Beitrag. Auch bei mir (NRW-Formular) sind die Zeilen ab einem bestimmten Punkt um 1 höher. Aber trotzdem klappt das Ausfüllen super, weil du auch immer dabei geschrieben hast um was es genau bei Punkt x geht.
Eine Anmerkung die ich jedoch noch gerne machen möchte ist, dass bei der “Soll- / Istversteuerung der Entgelte” KEIN Haken zu machen ist. Das Online-Formular hat mich darauf hingewiesen. Wenn man in Zeile 134 (bei dir aktuell noch Zeile 133) einen Haken macht steht dort: “Hinweis: Angaben zur Soll-/Istversteuerung der Entgelte sind nicht erforderlich; Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind grundsätzlich nicht zu übermitteln.”
Viele Grüße
Paul
Hi Paul, es freut mich sehr das dir der Bericht gefallen und vor allem geholfen hat.
Außerdem freue ich mich immer sehr, wenn Leute mit mir interagieren und einen Kommentar da lassen. Dies ist nicht selbstverständlich. Deshalb danke nochmals dafür.
Zwecks deiner Anmerkung werde ich mir morgen nochmals den Post ansehen und korrigieren, so dass er komplett richtig ist und noch mehr Leuten helfen kann.
Was denkst Du wäre noch hilfreich, um dir bei der Gründung deines Business zu starten?
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für die tolle Anleitung, das hat mir sehr geholfen.
Ich habe das Formular digital über Elster ausgefüllt. Das System hat mit den Hinweis gegeben, dass keine Angaben zu den Zeilen 148-152 erforderlich sind, da ich die Kleinunternehmerregelung ausgewählt habe. Es handelte sich im einen “harten Fehler”, ich musste die angeklickten Inhalte erst wieder rausnehmen. Erst dann konnte ich weitermachen. Hier scheinen also keine Angaben erforderlich zu sein.
Viele Grüße
Chris
Hi Chris,
vielen Dank für dein super hilfreiches Kommentar. Damit unterstützt du alle Leser.
Danke und einen ollen Tag wünsche ich Dir.
Gruss Daniel
Servus Daniel,
Danke für Deinen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen beim Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung. Gerade zu Beginn ist das alles ja nicht so einfach.
Vielen Dank dafür
Gruß aus München
Alfine
Hi Alfine,
es freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte. Ich erinnere mich noch wie
lange ich mir zu Beginn alles zusammengesucht habe.
Hoffe du hast noch mehr interessantes hier gefunden.
Beste Grüße,
Daniel
Der Bericht ist sehr gut geschrieben.Er ist sehr gut zu verstehen und die Anhänge sind auch sehr nützlich.
Gruß Ralf Möller
Hallo Ralf, vielen Dank für dein nettes Feedback. Es freut mich sehr, dass dir der Inhalt weiterhilft.
Gibt es noch etwas wobei ich dich unterstützen kann?
Grüße Daniel
Hallo Daniel,
es ist super, Du hast an alles gedacht was mit einem Gewerbe zum Nebenerwerb nötig ist und damit starten kann.
Ich habe zwar Kaufmann gelernt, was etliche Jahr zueück liegt, aber ich wahr nie selbstständig. Deswegen dankeschön, jetzt weiß ich wenn ich das so mache wie es im Blog steht, werde ich kein Schiffbruch erleiden.
Hallo Ralf, es freut mich sehr, dass es dir weitergeholfen hat.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und bei Fragen gerne melden.
Grüße,
Daniel